MAKASSAR SULAWESI



Tiere dieser Localvariante können eine erhebliche Größe/Länge erlangen. In den USA werden sie gerne mit "Makassar Giants" betitelt. Weibliche Tiere können bei guter Fütterung schon nach wenigen Jahren deutlich über 5m erlangen. Die Zeichnung/Färbung dieser Tiere ist typisch. Rostrote und Gelbtöne dominieren das Zickzack-Muster dieser Localität. Die Köpfe sind in der Regel gelblich. Wildfänge sind oft sehr nervös und bedingt durch die erwartende Größe für die Haltung eher ungeeignet.

     

BALI



Bali yellowhead, der klassische gelbköpfige Netzpython. Eine beliebte und ausgesprochen hübsche Gebietsvariante.
Die Tiere erlangen in der Regel nicht die Größe ihrer Vettern aus Sulawesi oder Sumatra. Wir betiteln sie als Mediumvarianten, da die
durchschnittliche Länge im Bereich 3,5m-4,5m liegt. Das macht sie zu einer gut zu pflegenden Riesenschlange.

   
     

 


SELAYAR



Selayarretics erinnern stark an Tiere aus Makassar/Sulawesi. Sie besitzen eine ähnliche Färbung in rostrot/bräunlich und gelbliche Köpfe. Die Zeichnung ist variabel, aber typisch. Sie erlangen in der Regel eine Größe von 3,5m - 4,5m und sind mit medium zu betiteln.

     


KUPANG ISLAND (Timor)




Retics aus Kupang Island/Timor sind sehr rar.
Variabel in der Zeichnung und eine augenscheinlich kleine Mediumform. Es gibt leider kaum Informationen über diese Variante, was Größe und typisches Aussehen angeht.
     
   

 

 


BICOL/PHILIPPINEN



Philippinentiere sind typisch in Färbung und Zeichnung. Unsere Tiere kommen aus Bicol/Mindanao (Fundorte). Ein hoher Goldanteil und Sattelflecken in sandfarben sind typisch für diese Tiere. Oftmals haben sie silberfarbende Augen. Philippinos sind sehr rar, da generell ein Export nicht in Frage kommt (Exportverbot). In der Größe sind sie eher im oberen Bereich anzuordnen.

 
     

 

 


KAYUADI




Tiere aus dem Kayuadi/Jampea Inselatoll sind recht einfach zu identifizieren. Die Färbung ist gelblich oliv bis oliv grün, was oft temperaturabhängig ist. Die Zeichnung ist fein und oft unterbrochen. Köpfe sind schmal und sehr zart. Die Tiere werden oft fälschlich als "Zwerge" betitelt. Korrekter wäre es von einer kleineren Mediumform zu sprechen. 3 - 4m sind durchaus realistisch. Wobei sie ehr schlank gebaut sind und kaum Masse aufbauen. Es sind sehr agile Tiere die gerne Geäst aufsuchen.
     
     

 

 


MADU/KALAOTOA




Dieser Atoll beherbergt die wirklichen Zwerge des Netzpythons. Sie erreichen kaum 2m, in Ausnahmefällen 2,5m.
Sie sind typisch in ihrer Zeichnung und recht unspektakulär in der Färbung. Es dominieren Schwarz und Grautöne. Es sind sehr agile Tiere, deren Verhalten gerne mit Aggression verwechselt wird. Oftmals wird die Variante unverständlicherweise mit Kayuadi/Jampea verwechselt.
   
   

 


SUMATRA




Sumatra sind von der Zeichnung und Färbung her der klassische Netzpython. Auch die Länge/Größe vereint alles was man von dem typischen reticulatus erwartet. Eine schnellwüchsige und groß werdende Localvariante. Unsere "Big Betty" war der typische Sumatra Netzpython. Jedoch muss auch hier bemerkt werden, dass nicht jedes Sumatra-Tier eine Rekordschlange beinhaltet.

   

 

 


HALMAHERA




Retics der Vulkaninsel Halmahera sind sehr selten und rar. Sie sind sehr dunkel in der Färbung, an ein Mahagoni Möbel erinnernd. Die Bauchseite ist schwarz gesprenkelt und in der der Zeichnung typisch. Der Halmahera Atoll umfasst viele verschiedene Lokalitäten wie z.B. Ternate. Eine genaue Aufsplittung der verschiedenen Lokalitäten wird noch Jahre dauern. Diese Variante ist nicht kleinwüchsig, da bereits Jungtiere extrem groß schlüpfen.

 

 


JAVA



Tiere aus Java verkörpern den typischen Netzpython in Farbe, Zeichnung und Größe. Diese Localität kann Größen von über 6m erreichen und ist mit noch mehr Gelbtönen versehen als Sumatra Tiere. Eine hübsche und robuste Schlange für Liebhaber der Riesen.


 


AMBON (CERAM)




Eine rare Gebietsvariante im Mediumbereich. Gelbe Köpfe und typische Zeichnung sind Merkmale der Ambon/Ceram Tiere. Größen zwischen 3,5m und 4,5m sind zu erwarten. Ein 26 Jahre altes Weibchen im Bestand ist mit 4,5m in diesem Schema vertreten.